XML-Kataloge
(Auszug aus "DocBook-XML: Medienneutrales und plattformunabhängiges Publizieren" von Thomas Schraitle)
Ein Katalog ist eine XML-Datei, die URIs mit lokalen Pfaden verknüpft. Wird ein URI gesucht, wird sie durch den lokalen Pfad im Katalog ersetzt. Dadurch müssen Sie keine zeitraubende Internetverbindung zum Server aufbauen. Das vorliegende Kapitel zeigt Ihnen die Vorteile von Katalogen auf und erklärt Ihnen, wie Sie Kataloge erstellen, verwalten und abfragen.
Jedes Fragen ist ein Suchen.
—Martin Heidegger
- Wozu Kataloge?
- Ein erstes Beispiel
- Zwischen Haupt- und Benutzer-Katalog unterscheiden
- XML-Kataloge erstellen
- XML-Kataloge überprüfen
- URIs ersetzen
- XML-Kataloge modularisieren
- URIs delegieren
- Zusammenfassung
<< zurück | vor >> |
Copyright © 2009 Millin Verlag
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version ausdrucken.
Ansonsten unterliegt dieses Kapitel aus dem Buch "DocBook-XML: Medienneutrales und plattformunabhängiges Publizieren" denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Millin Verlag, Siebengebirgsring 36, 53797 Lohmar, info(at)millin.de
Copyright © 2009 Millin Verlag
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version ausdrucken.
Ansonsten unterliegt dieses Kapitel aus dem Buch "DocBook-XML: Medienneutrales und plattformunabhängiges Publizieren" denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Millin Verlag, Siebengebirgsring 36, 53797 Lohmar, info(at)millin.de