Grundlegendes zum Vorgang der Mustersuche

(Auszug aus "Reguläre Ausdrücke" von Jeffrey E. F. Friedl)

Bevor wir zu den Unterschieden kommen, werden wir zunächst die Gemeinsamkeiten der verschiedenen Maschinen betrachten. Bestimmte Teile der Kraftübertragung sind überall gleich (oder verhalten sich gleich), und die folgenden Beispiele gelten für alle Motorentypen.

Zu den Beispielen

Dieses Kapitel setzt eine zwar durchschnittliche, aber doch voll funktionstüchtige Regex-Maschine voraus. Es kann deshalb sein, dass manche Beispiele mit einem bestimmten Werkzeug so nicht funktionieren, weil es vielleicht gewisse Konstrukte nicht unterstützt. In meinen Beispielen ist der Ölmessstab links vom Ölfilter angeordnet, bei Ihrem Auto sitzt er vielleicht hinter dem Zündverteiler. Das Ziel ist das Verstehen der Konzepte, damit Sie lernen, mit Ihrem Regex-Paket umzugehen (und vielleicht Gefallen an den hier vorgestellten finden).

Ich werde auch hier in den meisten Beispielen Perl und seine Notation verwenden. Ab und zu zeige ich auch andere, um zu demonstrieren, dass die Notation nur Oberfläche ist und dass der besprochene Sachverhalt vom benutzten Werkzeug unabhängig ist. Um es kurz zu machen: Ich nehme an, dass Sie Features und Dialekte (siehe Tabelle In diesem Abschnitt behandelte Konstrukte) gelesen haben oder dort nachschauen, wenn eine Konstruktion ungewohnt aussieht.

In diesem Kapitel geht es darum, wie die Regex-Maschine vorgeht, wenn sie versucht, ein Muster zu erkennen. Es wäre ganz nett, wenn sich dieses Vorgehen mit ein paar Eselsbrücken zusammenfassen ließe, die man anwenden könnte, ohne zu verstehen, was eigentlich vor sich geht. Leider geht das nicht. Sehr stark komprimiert, bietet dieses Kapitel nur gerade zwei Regeln, die überall Gültigkeit haben:

  1. Der früheste (am weitesten links beginnende) Treffer gewinnt.
  2. Die normalen Quantoren (˹*˼, ˹+˼, ˹?˼ und ˹{m,n}˼) sind gierig.

Wir werden uns diese Regeln und ihre Auswirkungen genauer ansehen – und daneben noch einiges mehr. Fangen wir mit der ersten Regel an.

  

  

<< zurück vor >>

 

 

 

Tipp der data2type-Redaktion:
Zum Thema Reguläre Ausdrücke bieten wir auch folgende Schulungen zur Vertiefung und professionellen Fortbildung an:
   

Copyright der deutschen Ausgabe © 2008 by O’Reilly Verlag GmbH & Co. KG
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version ausdrucken.
Ansonsten unterliegt dieses Kapitel aus dem Buch "Reguläre Ausdrücke" denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

O’Reilly Verlag GmbH & Co. KG, Balthasarstr. 81, 50670 Köln