Zertifikatskurs Digital Publishing Technologies 2026
Die XML-Hersteller/in-Zertifizierung startet wieder im Januar!
NEU 2026:
- 5 Module, die alle auch einzeln buchbar sind
- Ein komplettes Modul zu Generativer KI
- Als Zusatzqualifikation bieten wir das Modul "Digital Learning Technologies" an!
Nach vier erfolgreichen Durchläufen wird es ab dem 09.01.2026 wieder eine neue Runde der beliebten XML-Hersteller/in-Zertifizierung geben, jetzt unter dem Namen "Zertifikatskurs Digital Publishing Technologies".
Auch 2026 unterstützen uns wieder viele namenhafte Kooperationspartner aus der Verlags- und Publishing-Branche, um unsere berufsqualifizierende Zertifizierung für Hersteller/innen im Bereich XML durchführen zu können.
Diese Art der Zertifizierung ist einmalig in Deutschland, nicht nur in Bezug auf das kompakte und marktnahe Lehrprogramm, sondern auch bezüglich der breiten Unterstützung sowie Förderung in der Branche und der unschlagbar günstigen Teilnahmegebühr.
Folgende Informationen finden Sie auf dieser Seite:
- Unsere Intention
- Info-Webinar zum Kennenlernen
- Wie finden die Seminare statt?
- Welche Inhalte werden gelehrt? sowie Agenda der Seminare
- Trainer/innen
- Unterstützende Organisationen und Unternehmen
- Prüfung
- Preise
- Anmeldung und Anmeldefrist
- Teilnehmerzahl
- Seminar-Unterlagen
- Rechnung
- Stornierung
- Haftung und Gerichtsstand
Unsere Intention
Aus der Berufserfahrung heraus lassen sich zwei zentrale Herausforderungen in den produktiven Abläufen von Verlagen feststellen. Zum einen gibt es häufig Informationsbedarf bei der Entscheidung für einen bestimmten XML-Workflow. Zum anderen herrscht in der späteren Produktion oft ein fehlendes Problembewusstsein für die Notwendigkeit, die Daten im Rahmen einer Qualitätssicherung zu überprüfen, so wie es auch bei der PDF-Erzeugung oft der Fall ist.
Die Zertifizierung soll durch die Einbindung vieler branchenrelevanter Organisationen und Unternehmen eine breite Akzeptanz in der Publishing-Branche erreichen. Zielgruppe dieses Zertifikats sind Verlagshersteller/innen und Mediengestalter/innen.
Das Zusatzmodul „Digital Learning Technologies“, das optional dazu oder einzeln gebucht werden kann, richtet sich an Bildungsverlagshersteller/innen und Mediengestalter/innen, Software- und Lernmedien-Anbieter/innen im Bildungssektor sowie Bildungsträger/innen.
Das neue Modul zu Generativer KI, das auch einzeln gebucht werden kann, dient zur Einführung in das Thema Künstliche Intelligenz, mit den Schwerpunkten Prompting, Feintuniung sowie RAG und beleuchtet die Anwendung von KI zur Verarbeitung und Analyse von XML-Daten.
Wir bieten die Zertifizierung zu einem sehr günstigen Preis an, um möglichst viele Teilnehmer/innen aus der Verlagsbranche zu gewinnen und es auch Studierenden zu ermöglichen, eine Zertifizierung zu erhalten.
Info-Webinar zum Kennenlernen
NEU: Für den Durchgang 2026 wird es vorab wieder ein Info-Webinar für alle Interessierten geben!
Termin: 06. November 2025
Uhrzeit: 16 Uhr, Dauer: ca. 30 min
Mit dieser Info-Veranstaltung zum Zertifikatskurs "Digital Publishing Technologies“, der ab dem 09.01.2026 startet, möchten wir vorab die Gelegenheit bieten, Seminarinhalte, Trainer/innen sowie mögliche Teilnehmende kennenzulernen. Natürlich werden auch Fragen gerne beantwortet. Außerdem wird die Veranstaltung per Video zum Nachschauen aufgezeichnet.
Wie finden die Seminare statt?
Bis auf den ersten und die beiden letzten Seminartage (inklusive Prüfung) finden die Seminare online als Webinare statt.
Die drei Präsenz-Tage (im Januar und Mai 2026) finden in Heidelberg statt. Der genaue Veranstaltungsort wird hier noch bekannt gegeben.
Alle Teilnehmenden (außer im Selbststudium) erhalten Einladungen zun gebuchten (Online-)Seminaren per E-Mail. Wir nutzen die Videokonferenz-Software "Zoom". Dabei werden alle Webinare von den jeweiligen Trainern aufgezeichnet und im Anschluss werden die Videos allen zur Verfügung gestellt, egal ob am Seminar teilgenommen oder nicht. So können auch verpasste Seminare "nachgeholt" werden.
Online-Seminare: 1 Tag Schulung wird auf 2 Sessions je 3,5 Stunden aufgeteilt (2 Tage hintereinander). Die Sessions finden entweder von 9-12.30 Uhr oder von 13.30-17 Uhr statt gemäß Trainerwunsch.
Präsenz-Tage finden von 9-17 Uhr statt.
Welche Inhalte werden gelehrt?
Das Zertifizierungsprogramm zu "Digital Publishing Technologies" besteht aus vier thematischen Seminar-Modulen:
- Technische Grundlagen
- Verarbeitung & Produktion,
- Generative KI
- Verlagspraxis
- Zusatzmodul „Digital Learning Technologies“ (kann optional, entweder einzeln oder im Paket zusammen mit dem Kurs „Digital Publishing Technologies“, gebucht werden)
In der folgenden Tabelle finden Sie die vorläufige Auflistung der fünf Module mit den jeweiligen Seminaren, den geplanten Terminen, der Session-Anzahl, der Kalenderwoche 2026, den Wochentagen, Uhrzeiten, Art des Seminars (online oder Präsenz) sowie den geplanten Trainer/innen.
Einen Link zur Agenda der einzelnen Seminare finden Sie unter Tabelle 2.
ACHTUNG: Wir behalten uns ausdrücklich vor, Termine, Trainer/innen sowie Uhrzeiten noch kurzfristig zu ändern!
Seminar | Prüfungs-fach | Termin (vorläufig) | Sessions | KW | Wochen-tag | Uhrzeit | Art | Trainer/in |
Info-Webinar | 06.11.2025 | 1 | 45 | Do | 16-16.30 | online | Manuel Montero & weitere | |
Modul 1 Grundlagen: 10 Online-Sessions/ 1 Tag Präzenz | ||||||||
XML-Grundlagen | x | 09.01.2026 | 1 | 2 | Fr | 09-17.00 | Präsenz | Tobias Ott |
Oxygen XML Editor: Anwendung & Anpassung anhand von HTML & CSS | 12.-13.01.2026 | 2 | 3 | Mo-Di | 09-12.30 | online | Manuel Montero | |
Basistechnologien (XML-Grammatiken, Reguläre Ausdrücke, etc.) | x | 19.-22.01.2026 | 4 | 4 | Mo-Do | 09-12.30 | online | Manuel Montero |
Qualitätssicherung von XML-Daten | x | 26.-27.01.2026 | 2 | 5 | Mo-Di | 09-12.30 | online | Manuel Montero |
Projektmanagement-Einführung | 29.-30.01.2026 | 2 | 5 | Do-Fr | 13.30-17 | online | Konstantin Dirbanis | |
Modul 2 Verarbeitung & Produktion: 14 Online-Sessions | ||||||||
XSLT | x | 02.-04.02.2026 | 3 | 6 | Mo-Mi | 09-12.30 | online | Manuel Montero |
DocBook | 06.02.2026 | 1 | 6 | Fr | 09-12.30 | online | Manuel Montero | |
XML-Datenbanken | 09.-10.02.2026 | 2 | 7 | Mo-Di | 09-12.30 | online | Hans-Jürgen Rennau | |
DITA | 12.-13.02.2026 | 2 | 7 | Do-Fr | 09-12.30 | online | Gregor Bock | |
Vollautomatische PDF-Erstellung mit XSL-FO | x | 20.02.2026 | 1 | 8 | Fr | 09-12.30 | online | Manuel Montero |
XML-Publishing mit InDesign | x | 23.-24.02.2026 | 2 | 9 | Mo-Di | 09-12.30 | online | Gregor Fellenz |
Print-CSS | x | 25.-26.02.2026 | 2 | 9 | Mi-Do | 13.30-17 | online | Fabian Kern |
E-Book-Produktion | x | 27.02.2026 | 1 | 9 | Fr | 13.30-17 | online | Fabian Kern |
Modul 3 Generative KI: 7 Online-Sessions | ||||||||
Einführung in die generative KI | x | 02.-03.03.2026 | 2 | 10 | Mo-Di | 09-12.30 | online | Manuel Montero |
Prompting | 04.03.2026 | 1 | 10 | Mi | 09-12.30 | online | Manuel Montero | |
KI und XML | 09.03.2026 | 1 | 11 | Mo | 09-12.30 | online | Manuel Montero | |
Retrieval-Augmented Generation (RAG) | 10.-11.03.2026 | 2 | 11 | Di-Mi | 09-12.30 | online | Manuel Montero | |
OPTIONAL: Modul 4 Digital Learning Technologies: 8 Online-Sessions (zusätzlich buchbar) | ||||||||
Einführung in Bildungsformate | x | 16.03.2026 | 1 | 12 | Mo | 09-12.30 | online | tba. |
Learning Management Systeme (LMS) und Interoperabilität | x | 17.-18.03.2026 | 2 | 12 | Di-Mi | 09-12.30 | online | tba. |
QTI und H5P | x | 20.03.2026 | 1 | 12 | Fr | 09-12.30 | online | Birgit Strackenbrock |
DITA Learning & Training / LCE | x | 23.03.2026 | 1 | 13 | Mo | 09-12.30 | online | Birgit Strackenbrock |
Metadaten für Lerninhalte/LOM in H5P, QTI und DITA L&T + Vergleich der Standards | 24.03.2026 | 1 | 13 | Di | 09-12.30 | online | Birgit Strackenbrock | |
JavaScript und JSON | 26.-27.03.2026 | 2 | 13 | Do-Fr | 09-12.30 | online | Gregor Fellenz | |
Modul 5 Verlagspraxis: 4 Online-Sessions/ 2 Tage Präsenz inkl. Prüfung | ||||||||
JATS/BITS | 13.-14.04.2026 | 2 | 16 | Mo-Di | 09-12.30 | online | Franziska Bühring | |
TEI | 20.04.2026 | 1 | 17 | Mo | 09-12.30 | online | tba. | |
XML-Metadaten | 22.04.2026 | 1 | 17 | Mi | 09-12.30 | online | Gregor Bock | |
XML-Workflows in Verlagen präsentiert von Verlagsherstellern | 07.05.2026 | 1 | 19 | Do | 09-17.00 | Präsenz | Victor Wang & Carsten Schwab | |
PRÜFUNG & Praxisbeispiele präsentiert von Verlagsherstellern | 08.05.2026 | 1 | 19 | Fr | 09-17.00 | Präsenz | Victor Wang & Carsten Schwab |
Tabelle 1: Seminar-Blöcke, Termine und Trainer.
Außerdem besteht die Möglichkeit, an verschiedenen Veranstaltungen einiger unserer Partner teilzunehmen, um deren Arbeitsweise und Software kennenzulernen (natürlich kostenlos und freiwillig, nicht prüfungsrelevant!). Die Termine werden hier demnächst bekannt gegeben.
Agenda der Seminare
Unter dem folgenden Link finden Sie eine ausführliche Agenda der einzelnen Seminare (in chronologischer Reihenfolge).
Trainer/innen
Wir bedanken uns herzlich für den tollen Einsatz und die kompetente Wissensverbreitung bei:
- Tobias Ott (pagina GmbH)
- Konstantin Dirbanis (Better Project Training)
- Fabian Kern (digital publishing competence)
- Dr. Victor Wang (Cornelsen Verlag GmbH)
- Carsten Schwab (XPS eXtensible Publishing Solutions AG)
- Franziska Bühring (DE GRUYTER)
- Hans Jürgen Rennau (parsQube GmbH)
- Gregor Fellenz (publishingX)
- Birgit Strackenbrock (XStructuring)
- Gregor Bock (data2type GmbH)
- Manuel Montero (data2type GmbH)
Unterstützende Organisationen und Unternehmen
Wir bedanken uns herzlich für die treue Unterstützung bei:
- <oXygen/>® XML Editor als Technologiepartner
- W3C Deutschland/Österreich
- Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.
- Börsenverein des Deutschen Buchhandels - Landesverband Bayern e.V.
- IG Digital
- Verband Druck und Medien in Baden-Württemberg e. V.
- XPS eXtensible Publishing Solutions AG
- pagina GmbH Publikationstechnologien
- le-tex publishing services GmbH
- parsQube GmbH
Prüfung
Am Ende des absolvierten Seminarprogramms wird eine 60-minütige schriftliche Prüfung abgelegt. Bei Bestehen erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat, ansonsten eine Teilnahmebescheinigung.
Neben der Teilnahme an den Seminaren ist es auch möglich, nur die Video-Aufzeichnungen sowie die Seminar-Unterlagen gegen eine Gebühr zu erhalten, um sich im Selbststudium eigenständig vorzubereiten und anschließend die Prüfung ablegen zu können.
Zudem besteht auch die Möglichkeit, nur die Zertifikatsprüfung abzulegen (ohne Seminare und Unterlagen).
Die prüfungsrelevanten Seminare sind in Tabelle 1 markiert.
Die Prüfung findet für alle Teilnehmenden voraussichtlich am 08.05.2026 (letzter Tag von Modul 6) in Heidelberg statt, gleich am Morgen (9.30 Uhr, Dauer 60 min). Anschließend steht noch der letzte Programmpunkt "Praxisbeispiele präsentiert von Verlagsherstellern" auf der Tagesordnung. Der genaue Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben.
Preise
Im Folgenden sind die verschiedenen Preismodelle für die Teilnahme am Zertifikatskurs aufgelistet:
Hinweise: Alle Preise verstehen sich jeweils pro Person und zzgl. MwSt.
2026 kann jedes der fünf Module einzeln gebucht werden!
Module (inkl. Präsenz-Seminare, Webinare, Video-Aufzeichnungen, Unterlagen, Prüfung):
- 2.900 EUR für die Teilnahme am Zertifikatskurs “Digital Publishing Technologies” (= Module 1, 2, 3 und 5)
- 3.625 EUR für die Teilnahme am Zertifikatskurs + Zusatzmodul „Digital Learning Technologies“ (= alle 5 Module)
- 950 EUR für die Teilnahme nur an einem Modul (= Modul 1, 2, 3, 4 ODER 5)
- 1.900 EUR für die Teilnahme an zwei beliebigen Modulen
Selbststudium (inkl. Video-Aufzeichnungen, Unterlagen, Prüfung):
- 1.400 EUR für das Selbststudium für den Zertifikatskurs
- 1.750 EUR für das Selbststudium für den Zertifikatskurs + Zusatzmodul „Digital Learning Technologies“
- 480 EUR für das Selbststudium nur für ein Modul
- 0 EUR für Studierende für das Selbststudium inkl. Zusatzmodul
Anmeldung und Anmeldefrist
Schreiben Sie bitte eine E-Mail an mit den folgenden Angaben:
- Zertifikatskurs mit oder ohne Zusatzmodul? Nur nur ein bzw. mehrere bestimmte Module?
- Art der Teilnahme: Wollen Sie an den Seminaren teilnehmen (+ Prüfung) oder am Selbststudium (+ Prüfung)?
- Ihr vollständiger Name
- Firma/Arbeitgeber/Student
- Falls Sie studieren, benötigen wir die Kopie Ihres zum Zeitpunkt der Anmeldung gültigen Studierendenausweises oder der Immatrikulationsbescheinigung.
- Rechnungsadresse
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
Anmeldefrist
Der späteste Termin für eine Anmeldung ist der 15.12.2025. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres schriftlichen Eingangs berücksichtigt und auf diesem Wege auch bestätigt. Anmeldungen sind grundsätzlich nur in schriftlicher Form (E-Mail) verbindlich.
Sie erhalten per E-Mail eine Bestätigung Ihrer Anmeldung, die alle wichtigen Informationen bezüglich des Zertifizierungsprogramms beinhaltet.
Teilnehmerzahl
Die Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt. Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen.
Anmerkung: Wir behalten uns vor, den Kurs bei zu geringer Anmeldezahl abzusagen.
Seminar-Unterlagen
Die Seminar-Unterlagen sowie die Webinar-Aufzeichnungen werden den Teilnehmenden zum Download zur Verfügung gestellt.
Rechnung
Die Gebühr für die Teilnahme an den Seminaren gilt inkl. Seminarunterlagen, Webinar-Aufzeichnungen und Verpflegung (Präsenztage), zzgl. MwSt. Die Gebühr für die Teilnahme am Selbststudium (+ Prüfung) gilt inkl. Webinar-Aufzeichnungen, Seminarunterlagen und Verpflegung am Prüfungstag, zzgl. MwSt.
Im Anschluss an Ihre Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung. Die Zahlung der Gebühr ist innerhalb von 60 Tagen nach Rechnungsdatum fällig und muss auf eines unserer Konten eingegangen sein.
Stornierung
Sollten Sie nicht am Programm teilnehmen können, können Sie Ihre Anmeldung noch bis spätestens 15.12.2025 kostenlos stornieren.
Selbstverständlich können Sie auch nach diesem Termin gerne eine(n) Ersatzteilnehmer(in) benennen, anderenfalls müssen wir Ihnen die volle Gebühr berechnen. Auch wenn nur ein Teil der Leistungen nicht in Anspruch genommen wird, kann keine Rückzahlung erfolgen.
Sollte das ganze Programm aus wichtigem Grund (z.B. zu geringe Teilnehmerzahl) abgesagt werden, so erhalten Sie rechtzeitig Nachricht per E-Mail. Der Veranstalter verpflichtet sich dann zur vollen Rückzahlung der Gebühr. Weitere Ansprüche können nicht geltend gemacht werden.
Sollte eines oder mehrere der genannten Seminare aus wichtigem Grund (z.B. Erkrankung des Trainers) abgesagt werden, so erhalten Sie rechtzeitig Nachricht per E-Mail. Wir versuchen dann so schnell wie möglich einen Ersatztermin zu finden.
Haftung und Gerichtsstand
Die data2type GmbH ist frei von jeglicher Haftung im Zusammenhang mit durchgeführten Schulungen und Beratungen. Der Gerichtsstand ist Mannheim.