Zertifikatskurs Digital Publishing Technologies 2026: Agenda
Auf dieser Seite finden Sie eine ausführliche Auflistung der Seminarinhalte zum Zertifikatskurs Digital Publishing Technologies 2026 (aka "XML-Hersteller/in-Zertifizierung") sowie zum Zusatzmodul "Digital Learning Technologies".
Anmerkung: Wir behalten uns ausdrücklich vor, Termine, Trainer/innen sowie Inhalte noch kurzfristig zu ändern!
- Modul 1: Grundlagen
- Modul 2: Verarbeitung & Produktion
- Modul 3: Generative KI
- Zusatzmodul 4: Digital Learning Technologies
- Modul 5: Verlagspraxis
MODUL 1: XML-GRUNDLAGEN
XML-Grundlagen (09.01.2026, vor Ort in Heidelberg)
Inhalte:
- Kurze Vorstellungsrunde
- (Wer braucht eigentlich) Verlage im 21. Jahrhundert? – Publizieren in der digitalen Gesellschaft
- XML macht Sinn: Der Grund
- XML ist nicht schwer: Die Technik
- XML kann leicht kontrolliert werden: Die Grammatiken
- XML bringt Texte auf dem Bildschirm: HTML
- XML kann leicht transformiert werden: XSLT
Oxygen XML Editor: Anwendung & Anpassung anhand von HTML & CSS (12.-13.01.2026, 9-12.30 Uhr)
Dieses freiwillige Seminar (kein Teil der Prüfung!) dient als Einführung für alle Teilnehmer/innen, die noch keine/wenig XML-Kenntnisse sowie keine/wenig Erfahrung mit dem Oxygen XML Editor (Hauptwerkzeug für unsere Seminare) haben. Anhand von Übungen am Editor lernen Sie den Umgang mit HTML- und CSS-Dokumenten.
Inhalte:
HTML:
- Überschriften
- Positionierung von div- und p-Elementen
- Grafiken/Bilder
- Listen
- Tabellen und Mehrspaltigkeit
CSS:
XML-Basistechnologien (19.-22.01.2026, jeweils 9-12.30 Uhr)
Inhalte:
- Namensräume
- Grundregeln von XML
- Strukturierung von XML-Dokumenten
- XML-Grammatiken
- Reguläre Ausdrücke
Qualitätssicherung von XML-Daten (26.-27.01.2026, jeweils 9-12.30 Uhr)
Seminarziel ist es, einen Einstieg in die verschiedenen XML-Validierungssprachen zu ermöglichen und ein Verständnis für die Notwendigkeit von verschiedenen Prüfungen zur Qualitätssicherung zu schaffen. Anhand von einem kleinen Beispiel soll gezeigt werden, wofür welche Technologie gebraucht wird, um dann in größeren Praxisbeispielen die Konsequenzen und Vor- und Nachteile zu besprechen. Es handelt sich folglich weniger um ein Training für den vertieften Einstieg, sondern eher um eine Entscheidungsgrundlage für die jeweils richtigen Technologien.
Inhalte:
Stufen der Validierung
- Ablauf einer XML-Prüfung
- Ein Auszug der wichtigsten Regeln
Schemasprachen
- Publishing-Prozesse
- Document Type Definitions (DTD)
- Probleme bei DTDs
- Vorteile von DTDs
- XML Schema
- Informationsverlustfreie Umwandlung von jeder DTD in ein Schema
- Einfache Datentypen bei XML Schema
- Wertebereiche
- Einschränkungen von Werten
- Reguläre Ausdrücke
- Dokumentation
- Vorteile von XML Schema gegenüber DTDs
- Nachteile von XML Schema gegenüber DTDs
- RELAX NG
- RELAX NG-Schema Kompakt-Syntax
- Vorteile von RELAX NG gegenüber XML Schema
- Nachteile von RELAX NG gegenüber XML Schema
- Kurzmatrix für Schemasprachen
- Kohärenzprüfung
- Was ist Schematron?
- Was ist möglich bei der Kohärenz-Prüfung?
- Einsatzszenario für Schematron
- Wie nutzt man Schematron?
- Szenario 1: Im Editor
- Editoren, die Schematron unterstützen: Oxygen, XMLmind, et al.
- Szenario 2: Black-Box-Referenzimplementierung mit XSLT
- Szenario 3: Black-Box eingebettet in XProc
- Wer benutzt Schematron?
Technische Matrix
- NVDL: Einsatzszenarien
- XProc: Komplexes Praxisbeispiel aus dem Verlagswesen
Projektmanagement-Einführung (29.-30.01.2026, jeweils 13.30-17 Uhr)
Die Chancen für eine erfolgreiche Umsetzung der Projekte in Ihrem Unternehmen steigen, wenn Ihre Mitarbeiter mit den Methoden und Werkzeugen des Projektmanagements umgehen können.
Im Rahmen dieses Kurses wird Ihnen die Theorie des Projektmanagements anhand kleiner Beispiele nähergebracht und die erlernten Werkzeuge und Methoden praktisch angewendet.
Inhalte:
Einführung
- Was ist ein Projekt?
- Was ist Projektmanagement?
- Standards des Projektmanagements
Begriffe
- Ziele
- Umfeldanalyse (Stakeholder/Risiken)
- Projektpläne (Phasen-, Projektstruktur-Pläne)
- Ressourcenplanung
- Kostenplanung
MODUL 2: VERARBEITUNG & PRODUKTION
XSLT (02.-04.02.2026, jeweils 9-12.30 Uhr)
XSLT ist die Transformationssprache von XML. Sie ist Teil der eXtensible Stylesheet Language (XSL), die neben XSLT noch die zur Navigation in einem Dokument notwendige Sprache XPath sowie die Formatierungssprache XSL-FO enthält. XSLT-Programme, sogenannte XSLT-Stylesheets, enthalten die Regeln, die beim Umwandlungsprozess zum Tragen kommen sollen. Zuständig für den Bearbeitungsprozess ist der XSLT-Prozessor, der auf ein eingelesenes XML-Dokument die im Stylesheet angelegten Umwandlungsregeln anwendet und aus dem Ergebnis ein Ausgabedokument erzeugt. Um die Informationseinheiten gezielt abstecken zu können, die einer Transformation zugeführt werden sollen, bedarf es darüber hinaus noch der Kenntnis von XPath.
Am Ende des Seminars sollen Sie in der Lage sein, XSLT-Stylesheets zu schreiben, mit denen Sie gegebene XML-Daten komplett neu aufbereiten und in andere Ausgabeformate überführen können.
Inhalte:
XSLT
- Besonderheiten des Wurzelelements
- Erstellen von Vorgaben für das Ausgabedokument
- Schablonen (Templates)
- Funktionsweise von Templates
- Auf Knotenwerte zugreifen
- Schleifen
- Bedingungen aufstellen
- Sortierungen
- Nummerierungen
XPath
- Knotentypen
- (Navigations-)Achsen
- verkürzte/ausführliche Schreibweise
- absolute/relative Lokalisierungspfade
- Adressierung verschiedener Knotentypen
- Prädikate
- Vereinigungsmengen von Knotensets
- XPath-Funktionen
DocBook (06.02.2026, 9-12.30 Uhr, 1 Session!)
Dieses Seminar führt Sie in den offenen Standard von DocBook ein. Entwickelt im Umfeld des Technischen Verlagswesen hat sich DocBook als Quasi-Standard im Printbereich etabliert. Je nach Anforderung lassen sich vom einfachen Artikel bis hin zu komplexen technischen Dokumentationen Ihre Daten passgerecht abbilden. Mittels frei zugänglicher Applikationen lassen sich die Daten schließlich in andere Ausgabeformate (HTML, PDF, etc.) überführen.
Ziel des Seminars ist das Erlernen der essentiellen Strukturen, der sinngerechten Anwendung wichtigster Elemente sowie der Möglichkeit, vorhandene Transformationsskripte auf eigene Bedürfnisse anzupassen.
Inhalte:
Einführung in DocBook
- Was ist DocBook?
- Warum DocBook?
- DocBook-DTD
- XML-Struktur von DocBook-Dateien
- Tools (XML-Editoren, XSLT-Prozessoren)
Top-Level-Strukturen
- Band
- Buch
- Kapitel
- Artikel
- Inhaltsverzeichnis
- Index
- Glossar
- Bibliografie
Ausgesuchte XML-Tags
- Hierarchisierung
- Absatzformate
- Listen
- Tabellen
- Grafiken
- Querverweise
- inzeilige Formatierungen
- Fußnoten, Endnoten
- Meta-Informationen
DocBook XSL
- XSLT-Skripte
- Unterstützte Dateiformate
- Generieren von HTML-Dateien
- Generieren von PDF-Dateien
XML-Datenbanken (09.-10.02.2026, jeweils 9-12.30 Uhr)
Inhalte:
- Datenbanken – Ein kurze Einführung
- Gestatten: BaseX (Oder: Eine Datenbank in 60 Sekunden)
- XQuery – Big Picture
- BaseX näher betrachtet
- Datenbankarbeiten per Programm – Mit XQuery an die Datenbank
- REST-Schnittstelle nutzen
- Webabwendungen schreiben mit RESTXQ
DITA (12.-13.02.2026, jeweils 9-12.30 Uhr)
Dieses Seminar führt Sie in den offenen Standard von DITA (Darwin Information Typing Architecture) ein, der speziell für die Erfordernisse der technischen Dokumentation konzipiert wurde. Im Vergleich zu anderen gängigen Architekturen wurde hier mit den sogenannten Topics ein modularer Ansatz zur Datenstrukturierung gewählt. Eine Vielzahl frei zugänglicher Applikationen erlaubt schließlich Transformationen in ein gewünschtes Ausgabeformat (HTML, PDF, etc.).
Ziel des Seminars ist das Erlernen der essentiellen Strukturen, der sinngerechten Anwendung wichtigster Elemente sowie der Möglichkeit, vorhandene Transformationsskripte auf eigene Anforderungen anzupassen.
Inhalte:
- DITA-Grundlagen (Aufbau und Struktur, Authoring)
- Einführung in DITA
- Datenstrukturierung – Information Typing
- Ausgesuchte XML-Tags
- Datenstrukturierung – "Bauverfahren" / Strukturierungsmethoden
- praktischer Umgang mit XML-Editoren am Beispiel Oxygen Teil I-Autorenwerkzeuge
- DITA-Processing (DITA-OT, Publishing)
- praktischer Umgang mit dem DITA Open ToolKit
- Hintergrundwissen XML-Tools
- praktischer Umgang mit XML-Editoren am Beispiel Oxygen Teil II-Publikationswerkzeuge
- DITA-Erweiterungsmechanismen
- Customizing DITA-OT
- Was ist Spezialisierung?
Vollautomatische PDF-Erstellung mit XSL-FO (20.02.2026, 9-12.30 Uhr, 1 Session!)
Der W3C-Standard "eXtensible Stylesheet Language (XSL)" bietet nicht nur die Möglichkeit, Text-, HTML- oder andere XML-Dateien zu erzeugen, sondern mit der Kombination FO (Formatting Objects) unter dem gemeinsamen Namen XSL-FO auch eine Technologie, um direkt Druckdaten wie von Online-Dokumenten bis hin zu gedruckten Handbüchern mit komplexer Seitengestaltung zu erstellen. Diese Technologie findet vielfältig Einsatz in Anwendungen, die XML-Daten direkt aus Datenbanken oder sonstigen Prozessen heraus aufbereiten, um sie dann automatisiert - insbesondere als PDF - auszugeben.
Dieses Seminar bietet ein Spektrum der wichtigsten konzeptionellen und typografischen Bausteine der Sprache XSL-FO.
Inhalte:
XSL-FO - Was? Wozu? Warum?
- Was ist XSL-FO?
- Wozu eignet es sich?
- Warum sollte man es anderen Konzepten vorziehen?
XSL-FO – Einführung in die Sprache für Seitengestaltung und Umbruch
- Schnellstart
- Das Seiten-Layout
- Blöcke
- Rahmen, Ränder, Abstände und Co.
- Inzeilige Formatierung
- Typografische Mittel
- Listen, Aufzählungen und Beschreibungslisten
- Fußnoten
- Grafiken
- Tabellen
- Das Float-Konzept
- Querverweise/ Hyperlinks
XML-Publishing mit InDesign (23.-24.02.2026, jeweils 9-12.30 Uhr)
Immer öfter wird das universelle Datenformat XML für die Produktion von Publikationen bereitgestellt. InDesign hat schon lange eine Schnittstelle für die Verarbeitung von XML. In diesem Seminar werden Einsatzmöglichkeiten und Grenzen vorgestellt und effiziente Wege für die XML-Verarbeitung in InDesign aufgezeigt. Neben einer systematischen Einführung beinhaltet das Seminar konkrete Produktionsbeispiele und deren Lösungswege. Das Seminar schließt eine Einführung in die Transformationssprache XSLT ein, die eine unabdingbare Hilfe für den erfolgreichen Einsatz von XML in InDesign darstellt.
Inhalte:
- Strukturierte Daten im Publishing – eine Übersicht
- XML und InDesign – die Boardmittel kennenlernen
- XML importieren
- XML exportieren
- Exkurs: IDML
- Workflows mit strukturierten Daten
- Exkurs: Template-Bau in InDesign
- XSLT – das Schmiermittel für XML und InDesignXML mit Skripten verarbeiten – den Turbo zuschalten
- Pre- vs. Post-Processing
Print-CSS (25.-26.02.2026, jeweils 13.30-17 Uhr)
Inhalte:
- Einstieg: Entwicklung von Print-CSS, Abgrenzung von anderen CSS-Dialekten (Web-CSS/EPUB-CSS)
- Grundprinzipien von HTML/CSS im Kontext von Print-CSS:
- Kombination von Print-CSS und HTML5
- CSS-Syntax und Selektoren
- Box-Modell, Vererbung/Kaskadierung, Zeilen-Modell
- Paginierungsmodell und Seiten-Definition
- Grundschrift-Definition und Grundlinienraster
- Layout und Formatierung typischer Content-Strukturen im Publishing
- Überschriften und Gliederung
- Absätze und Ausrichtung
- Inline-Formatierungen
- Boxen und Block-Formate
- Tabellen und Bilder
- Praxisbeispiele für anspruchsvollere Layout-Aufgaben
- Satz außerhalb des Satzspiegels mit Seitenbereichen: Paginierung/Kolumnentitel
- Generierter Text und Nummerierungen
- Fußnoten
- Register & Inhaltsverzeichnisse
- Benannte Seiten und Seiten-Templates
- Zusammenhang von XML-Quelldaten, HTML-Produktionsdaten und Print-CSS:
Wo kann ich direkt auf bestehende Daten aufsetzen, wo sollte ich mit Vorprozessierung arbeiten? - Abgrenzungs-Kriterien für den praktischen Einsatz:
Wo eignet sich Print-CSS, wo sind eher andere Technologien zu empfehlen? - Marktüberblick Print-CSS-Prozessoren
E-Book-Produktion (27.02.2026, 13.30-17 Uhr, 1 Session!)
Inhalte:
- Überblick: E-Book-Formate und ihre Funktionen/Features
- Überblick: Aufbau des EPUB-Formats
- Zentrale EPUB-Features: Cover, Metadaten, Navigation, Dateiaufteilung
- Praxis-Beispiel: Produktion von EPUB aus XML
- Gestaltung in EPUB: Reflow Layouts, Fonts, Bilder, Tabellen
- Tools zur Erstellung von EPUB-Dateien
- Test und Qualitätssicherung für EPUB-Dateien
MODUL 3: GENERATIVE KI
Einführung in die generative KI (02.-03.03.2026, jeweils 9-12.30 Uhr)
Inhalte:
- Was ist generative KI?
- Übung: Beispiel aus dem XML-Bereich
- Geschichte der generativen KI
- Technologische Schlüsselkonzepte
- Deep Learning
- Grundlegende Modelle, Pre-Training, Feinabstimmung und Prompting
- Token, Einbettungen und Vektoren
- Modelle: Text, Bild, Video, Musik, Spracherkennung, Code, etc.
- Übung: Beispiel Bild-zu-Text-Generierung
- Anwendungsbereiche, Unternehmen, Startups
- Prompts, Prompt-Engineering & Prompt-Listen
- Hardware, Frameworks, Ansätze, Tools & Daten
- Errungenschaften, Auswirkungen auf die Gesellschaft, KI-Regulierung & Ausblick
Prompting (04.03.2026, 09-12.30 Uhr, 1 Session!)
Inhalte:
- Anweisungen geben
- Rollen-Prompting
- Few Shot Prompting, 0-Shot-Prompting, 1-Shot-Prompting
- Techniken kombinieren
- Prompts formalisieren
- Prompt Engineering
- Zero-Shot Learning (ZSL)
- Übung: Prompt Zero Shot
- Übung: Prompt Few Shot
- Übung: Prompt Chain of Thought
- Prompt Engineering Best Practices
- Übung: LLM lokal mit ollama-Plattform
- Übung: Halluzinationen
KI und XML (09.03.2026, 9-12.30 Uhr, 1 Session!)
Inhalte:
- Paradigmen
- Funktion und Zweck der KI-Plattform octopus.ai
- Anwendungsszenarien von octopus.odysseus
Retrieval-Augmented Generation (RAG) (10.-11.03.2026, jeweils 9-12.30 Uhr)
Inhalte:
- Einführung in RAG
- Definition
- Wie funktioniert RAG konkret?
- Vorteile
- Anwendungsbereiche
- Technischer Ablauf eines RAG-Agent-Trainings
- Übung: RAG-Agent bauen
- Übung: Datenqualität eines RAG
- Diskussion Datenhaltung RAG
- Content Delivery Systeme/Networks (CDS/CDN)
- Übung: Bot für juristischen Fachverlag – Was ist zu beachten?
- Kategorien von Dokumenten aus RAG-Sicht
- Gruppenübung: KI-Anwendungen & Zielgruppen
- KI-Studie: strukturierte vs. unstrukturierte Daten bei RAG
- Bau eines einfachen RAGs mit LlamaIndex
- Temperatur bei LLMs
- Chunks – die Welt der RAG-Daten
- Chunks: was, warum, Beispiele
- Chunks und LLMS: empfohlende Chunk-Größen
- Chunk-Strategien
- Chunk-Blockierung mit fester Größe
- Überlappende Chunks
- Doppelung von Chunks
- Chunks referenzieren
- Semantisches Tagging
- Embedding-Software in RAG
- Gruppenübung: RAG-Implementierung für einen Belletristik-Verlag
- Gruppenübung: RAG-Implementierung für einen Wissenschaftsverlag
- Zusammenfassung, Q&A und Feedback.
- Diskussion über zukünftige Entwicklungen und Trends in der generativen KI
ZUSATZMODUL 4: DIGITAL LEARNING TECHNOLOGIES
Einführung in Bildungsformate (16.03.2026, 9-12.30 Uhr, 1 Session!)
Das Seminar umfasst die Grundlagen von Bildungsformaten und die wichtigsten Digital Learning Standards. In zwei halben Tagen wird in die Welt der digitalen Bildung eingeführt, mit Fokus auf praxisrelevante Themen.
Ziele des Seminars:
- Verständnis für Bildungsformate: Erlangen Sie ein Verständnis für die Grundlagen von Bildungsformaten und deren Rolle in der digitalen Bildung.
- Digital Learning Standards: Lernen Sie die wichtigsten Digital Learning Standards kennen.
- Praxisnahe Anwendung: Setzen Sie Ihr erworbenes Wissen unmittelbar in die Praxis um, indem Sie interaktive Sessions zu verschiedenen Standards durchlaufen.
Learning Management Systeme (LMS) und Interoperabilität (17.-18.03.2026, jeweils 9-12.30 Uhr)
In diesem Seminar erkunden wir die Integration von Inhalten in Learning Management Systemen (LMS). Das Seminar ist darauf ausgerichtet, das Verständnis für die Anwendung von IMSCC, einschließlich SCORM, IMS Content Package und QTI, zu vermitteln.
Ziele des Seminars:
- Grundlagen von LMS verstehen: Sie lernen die grundlegenden Konzepte und Funktionen von Learning Management Systemen kennen, um die Notwendigkeit für interoperable Standards zu verstehen.
- IMSCC im Kontext von LMS erfassen: Sie verstehen die Bedeutung von IMSCC (mit SCORM, IMS CP und QTI) als interoperable Lösung für den Austausch von digitalen Bildungsinhalten und die Vorteile im Vergleich zu anderen Formaten.
- Praktische Anwendung in LMS: Durch Live-Demonstrationen und praktische Übungen lernen Sie, wie Inhalte in verschiedenen LMS integriert und Herausforderungen bewältigt werden.
- Zukünftige Entwicklungen und Trends: Sie erhalten einen Einblick in aktuelle Entwicklungen im Bereich von LMS und Content-Integration und können Trends für die Zukunft identifizieren.
QTI und H5P (20.03.2026, 9-12.30 Uhr, 1 Session!)
Dieses Seminar gibt Einblicke in QTI (IMS Question & Test Interoperability). QTI ist ein vom IMS Global Learning Consortium (seit 2022 umbenannt in 1EdTech Consortium) definiertes und standardisiertes XML-Datenformat, das speziell zur Konzipierung von Online-Materialien für Fragen und Antworten entwickelt wurde. Tests können erstellt und in verschiedenen Programmen angewandt und variiert werden.
QTI bietet eine Vielzahl an Aufgabentypen, z.B. Auswahlfragen (Multiple-Choice), Lückentext (Fill-in-the-Gap) oder Zuweisen (Matching). In diesem Training werden die verschiedenen Aufgabentypen besprochen und Beispiele erarbeitet.
Mit H5P kann interaktiver HTML5-Content erstellt werden. H5P kann mit verschiedenen CMS- und LMS-Systemen gekoppelt werden. H5P ist Open Source und stellt eine Vielzahl interaktiver Aufgaben und Content Types zur Verfügung.
Ziel des Seminars ist es, einen Überblick zu erlangen und QTI- bzw. H5P-Aufgaben erstellen zu können. Das Seminar geht nicht darauf ein, wie H5P in Systeme integriert werden kann.
Inhalte:
- Was ist QTI?
- Was ist H5P?
- Geschlossene Fragen
- Offene Aufgabentypen
- Grafische Aufgabentypen
- Interaktive Content Types (H5P)
- Test und Manifest (QTI)
- Tools
- Show Cases
DITA Learning & Training / LCE (23.03.2026, 9-12.30 Uhr, 1 Session!)
Dieses Seminar gibt Einblicke in eine spezielle DITA-Erweiterung: "DITA Learning & Training" (DITA L&T). Mit Hilfe von DITA Learning & Training kann Trainingsmaterial erstellt werden. Der XML-Standard bietet einige interaktive Aufgabentypen. Darüber hinaus enthält DITA Learning & Training noch extra Topic-Typen, die dabei helfen, ein Trainingsmodul zu konzipieren.
Zu DITA Learning & Training gibt es die Erweiterung "Learning Content Educative" (LCE). Diese Open-Source-Erweiterung enthält zusätzliche Aufgabentypen. Sie ist besonders gut geeignet für Lehrbuchverlage und andere Anwender, die komplexere Aufgabentypen umsetzen wollen.
Ziel des Seminars ist es, zu erlernen, wie man Trainings- und Lehrmaterial mit DITA L&T und DITA LCE erstellen kann.
Inhalte:
- Was ist DITA L&T?
- Was ist DITA LCE?
- Learning Objective Approach
- DITA L&T: Topic Types und Maps
- Topics für Planung
- Topics für Lehrinhalte
- Spezielle Maps für DITA L&T
- Grundlegende Elemente für Aufgaben
- Geschlossene Aufgaben
- Offene Aufgaben
- Inline-Aufgaben
- Grafische Aufgaben
- Feedback
- Show Cases
Metadaten für Lerninhalte/LOM in H5P, QTI und DITA L&T sowie Vergleich der Standards (24.03.2026, 9-12.30 Uhr, 1 Session!)
Dieses Seminar gibt Einblicke in Learning Object Metadata (LOM) und wie diese in DITA L&T integriert sind. LOM ist ein internationaler, offener Standard und wurde vom IEEE Learning Technology Standards Committee (LTSC) entwickelt.
In LOM ist eine Vielzahl an Metadaten zur Beschreibung von Lernobjekten definiert, z.B. der Schwierigkeitsgrad oder die Zielgruppe, aber auch Rechtemanagement oder Beziehungen zwischen Content-Instanzen. In DITA L&T wurden einige Aspekte von LOM übernommen.
Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über LOM zu erhalten und zu erfahren, welche Möglichkeiten in DITA L&T und DITA LCE bestehen, LOM zu nutzen.
Inhalte:
- Die neun LOM-Kategorien und deren Anwendungsgebiete
- Integration in DITA L&T und DITA LCE
- Show Cases
JavaScript und JSON (26.-27.03.2026, jeweils 9-12.30 Uhr)
Inhalte:
- JavaScript-Übersicht (Browser, Node und InDesign)
- Programmieren mit JavaScript
- Einsatz in Digital Learning Technologies
- JSON für die Datenspeicherung
- XML vs. JSON und REST
- Einsatz von JSON-Datenquellen in JavaScript-Projekten
MODUL 5: VERLAGSPRAXIS + PRÜFUNG
JATS und BITS (13.-14.04.2026, jeweils 9-12.30 Uhr)
Inhalte:
- Einordnung, Entstehung NLM DTDs und JATS/BITS
- Konzept und Aufbau, Abgrenzung JATS und BITS
- Metadaten
- Gliederung des Hauptteils (Abschnitte, Abbildungen, Tabellen)
- Elemente im Anhang (Literaturverzeichnis, Danksagung)
- Praxisbeispiel: Umsetzen eines Artikels in JATS oder Kapitels in BITS
- Transformation in eine einfache Webdarstellung/PDF
- Werkzeuge, Organisation, Veranstaltungen rund um JATS und BITS
TEI (20.04.2026, 9-12.30 Uhr, 1 Session!)
Inhalte:
Einführung in den TEI-Standard (TEI-P5-Standard)
- Wozu dient TEI?
- Wie ist es entstanden?
- Welcher Philosophie folgt die TEI-Gemeinde?
- Wie sehen typische TEI-Dokumente aus?
Einführung in ODD
Das TEI-Ökosystem: Tools
- TEI-Stylesheets
- Arbeit an TEI-Dokumenten im Oxygen XML Editor
- Schema-Customizing mit Roma
- eine TEI-Anwendung erstellen mit den TEI Publisher
- Ausblick auf weitere Tools (TEIGarage, EFES, ediarum) und Anwendungsbereiche (z.B. linguistische Korpora)
XML-Metadaten (22.04.2026, 9-12.30 Uhr, 1 Session!)
Inhalte:
Tba.
XML-Workflows in Verlagen (07.05.2026, vor Ort in Heidelberg)
Inhalte:
Begrüßung und kurze Vorstellungsrunde
Strategische Fragen
- Beginn der Diskussion
- Frage 1: Ziele definieren – wozu brauche ich XML?
- Frage 2: Semantik, Anzahl der Knoten, Standards
- Frage 3: Vereinheitlichungspotential
- Frage 4: Unternehmenskultur/Organisation
Praxisteil: Geschäftsmodelle (mit Canvas-Übung)
Workflow: Häufige Stationen in XML-Prozessen
- Content-Entstehung mit XML
- Prozess XML-Last
- Prozess XML-First
- Wirtschaftlicher Vergleich XML-First vs. XML-Last
- Korrekturszenarien
- Freigabeszenarien
- Die Mär vom Roundtripping
- XML-Satzautomatisierung
- Qualitätssicherung von XML-Daten
Systeme und Projekte
- Über den Prozess zu den Systemanforderungen
- Epics und User Stories im Anforderungsmanagement
- Epics und User Stories in der Software-Entwicklung
PRÜFUNG und Praxisbeispiele präsentiert von Verlagsherstellern und -herstellerinnen (08.05.2026, vor Ort in Heidelberg)
Inhalte:
- PRÜFUNG
- Tba.