Praxis-Workshop "Generative KI: Grundlagen und Anwendungen"
Zielgruppe:
Neugierige auf KI, Verlagshersteller/innen, Mediengestalter/innen, XML-Entwickler/innen
Octpy stellt unseren KI-Workshop vor:
(Hinweis: das Video wurde mit KI generiert.)
Agenda der Online-Schulung:
Seminar 1: Einführung in die generative KI (2 Online-Sessions)
Begrüßung und Einführung
- Vorstellung der Agenda und Ziele des Workshops.
- Überblick über die Bedeutung generativer KI in der heutigen Technologie.
Einführung in die generative KI
- Was ist generative KI?
- Übung: Beispiel aus dem XML-Bereich
- Geschichte der generativen KI
- Technologische Schlüsselkonzepte
- Deep Learning
- Grundlegende Modelle, Pre-Training, Feinabstimmung und Prompting
- Token, Einbettungen und Vektoren
- Modelle: Text, Bild, Video, Musik, Spracherkennung, Code, etc.
- Übung: Beispiel Bild-zu-Text-Generierung
- Anwendungsbereiche, Unternehmen, Startups
- Prompts, Prompt-Engineering & Prompt-Listen
- Hardware, Frameworks, Ansätze, Tools & Daten
- Errungenschaften, Auswirkungen auf die Gesellschaft, KI-Regulierung & Ausblick
Seminar 2: Prompting (1 Online-Session)
- Anweisungen geben
- Rollen-Prompting
- Few Shot Prompting, 0-Shot-Prompting, 1-Shot-Prompting
- Techniken kombinieren
- Prompts formalisieren
- Prompt Engineering
- Zero-Shot Learning (ZSL)
- Übung: Prompt Zero Shot
- Übung: Prompt Few Shot
- Übung: Prompt Chain of Thought
- Prompt Engineering Best Practices
- Übung: LLM lokal mit ollama-Plattform
- Übung: Halluzinationen
Seminar 3: KI und XML (1 Online-Session)
- Paradigmen
- Funktion und Zweck der KI-Plattform octopus.ai
- Anwendungsszenarien von octopus.odysseus
Seminar 4: Retrieval-Augmented Generation (RAG) (2 Online-Sessions)
- Einführung in RAG
- Definition
- Wie funktioniert RAG konkret?
- Vorteile
- Anwendungsbereiche
- Technischer Ablauf eines RAG-Agent-Trainings
- Übung: RAG-Agent bauen
- Übung: Datenqualität eines RAG
- Diskussion Datenhaltung RAG
- Content Delivery Systeme/Networks (CDS/CDN)
- Übung: Bot für juristischen Fachverlag – Was ist zu beachten?
- Kategorien von Dokumenten aus RAG-Sicht
- Gruppenübung: KI-Anwendungen & Zielgruppen
- KI-Studie: strukturierte vs. unstrukturierte Daten bei RAG
- Bau eines einfachen RAGs mit LlamaIndex
- Temperatur bei LLMs
- Chunks – die Welt der RAG-Daten
- Chunks: was, warum, Beispiele
- Chunks und LLMS: empfohlende Chunk-Größen
- Chunk-Strategien
- Chunk-Blockierung mit fester Größe
- Überlappende Chunks
- Doppelung von Chunks
- Chunks referenzieren
- Semantisches Tagging
- Embedding-Software in RAG
- Gruppenübung: RAG-Implementierung für einen Belletristik-Verlag
- Gruppenübung: RAG-Implementierung für einen Wissenschaftsverlag
Abschluss und Diskussion
- Zusammenfassung, Q&A und Feedback.
- Diskussion über zukünftige Entwicklungen und Trends in der generativen KI.
Seminar | Termine | Sessions | Trainer |
---|---|---|---|
Einführung in die generative KI | 16.-17.09.2025 | 2 | Manuel Montero Pineda |
Prompting | 18.09.2025 | 1 | Manuel Montero Pineda |
KI und XML | 19.09.2025 | 1 | Manuel Montero Pineda |
Retrieval-Augmented Generation (RAG) | 22-23.09.2025 | 2 | Manuel Montero Pineda |
Voraussetzungen: | Keine |
Ausstattung: | Windows-Rechner, Web-Browser, Ollama, XML-Editor, Python, OpenAI-Account |
Termin: | 16.-19.09. und 22.-23.09.2025 |
Uhrzeit: | jeweils 9-13.00 Uhr |
Dauer: | insgesamt 6 Online-Sessions je 4 Stunden |
Preis: | 1.750 EUR pro Person inkl. Unterlagen zzgl. MwSt. |
Anmeldung: | E-Mail an schulung(at)data2type.de |
Kontakt: | data2type GmbH Im Breitspiel 6a 69126 Heidelberg Tel.: 06221 - 7391260 |
<< zurück | vor >> |