XBRL: Einführung und Vertiefung der Anwendung
Schulung
Die XBRL (eXtensible Business Reporting Language) ist angetreten, das Financial Reporting im Sinne eines standardisierten Austauschverfahrens zu vereinfachen und wird primär fachlich diskutiert, weniger informationstechnologie-bezogen. Insbesondere im Zusammenhang mit IFRS ist XBRL immer häufiger ein Diskussionsgegenstand, da z. B. auch die US-SEC auf diesen Standard setzt oder das Berichtswesen, z. B. in den Niederlanden, an öffentliche Stellen via XBRL abzuwickeln ist. In Deutschland steht XBRL für die Geschäftsjahre nach dem 31.12.2011 als verpflichtendes Berichtsformat im Kontext der elektronischen Steuerbilanz an. Daher ist es auch für Unternehmen in Deutschland bedeutsam, sich mit diesem Datenaustauschformat vertraut zu machen und zu hinterfragen, was die Einführung und Nutzung in Unternehmen bedeutet. Insbesondere dann, wenn man die Sprache sowieso bereits als Standard im Hause hat, welchen weiteren Nutzen diese erzeugen kann.
In diesem Seminar erhalten Sie Einblick in die wichtigsten Themen der XBRL. Sie lernen sowohl die grundsätzliche Architektur kennen als auch deren technische Komponenten. Des Weiteren befassen wir uns mit dem Aufbau einer Taxonomie und der Erstellung von Instanzen. Sie sollen dadurch sowohl die Funktionsweise nachvollziehen können als auch in der Lage sein, mögliche Nutzenpotenziale für Sie zu identifizieren.
Inhalt:
1. Tag: Überblick
- XBRL – Was ist das und wer nutzt es? (Standards, Use Cases)
- Grundlagen der XBRL (XML, Metadaten)
- Architektur
- Elemente und Designprinzipien (Taxonomien, Instanzen, Linkbases, Erweiterbarkeit …)
- XBRL entlang des Berichtsprozesses
- XBRL: Implementierungsalternativen
- XBRL: Software-Markt-Überblick
2. Tag: Technische Grundlagen
- XBRL – Modellierungsanforderungen
- Data Point Modelling
- Syntax und Semantik
- Taxonomien
- Aufbau einer eigenen Taxonomie (Hands-on)
3. Tag: Technische Grundlagen
- XBRL – Aufbau von Linkbases (Hands-on)
- Aufbau von XBRL Dimensions (Hands-on)
- Aufbau von Extensions (Hands-on)
- Taxonomiebeispiele in der Praxis (z.B. IFRS und COREP)
Voraussetzungen: | Keine |
Ausstattung: | Laptop mit aktuellem Betriebssystem |
Termine: | auf Anfrage |
Referenten: | Prof. Dr. Carsten Felden, Claudia Koschtial, Marmeladenbaum GmbH, Dresden |
Dauer: | 3 Tage, 9-17 Uhr |
Preis: | nach Vereinbarung |
Anmeldung: | E-Mail an schulung(at)data2type.de |
Kontakt: | data2type GmbH Im Breitspiel 6a 69126 Heidelberg Tel.: 06221 - 7391260 |
<< zurück | vor >> |