ime-mode
(Auszug aus "CSS − Anspruchsvolle Websites mit Cascading Stylesheets" von Rachel Andrew & Dan Shafer)
Die chinesische, japanische und koreanische Sprache enthalten mehr Zeichen als auf einer normalen Tastatur verfügbar sind. Das damit entstehende Problem für die Texteingabe löst Windows mit dem sogenannten Input Mode Editor (IME). Ist der IME aktiviert, kann der Benutzer ein gewünschte Schriftzeichen aus einer für jede Taste automatisch aufklappenden Liste auswählen. Ist der IME nicht aktiviert, ist nur die Eingabe der normalen Tastaturzeichen möglich.
Mit dieser nicht in der CSS-Spezifikation dokumentierten Eigenschaft kann der IME in Formularfeldern (input oder textarea) aktiviert bzw. deaktiviert werden.
Vererbt: Nein
Werte
active, auto, disabled oder inactive.
Standardwert: auto
Kompatibilität
CSS-Version: ist nicht Bestandteil des CSS-Standards
Funktioniert nur in Internet Explorer für Windows ab Version 5.
Beispiel
Folgende Stilregel legt fest, dass der IME bei Eingabefeldern der Klasse deutsch ausgeschaltet bleibt:
input.deutsch, textarea.deutsch {
ime-mode: inactive;
}
Tipp der data2type-Redaktion: Zum Thema CSS bieten wir auch folgende Schulungen zur Vertiefung und professionellen Fortbildung an: |
Copyright © 2006 der deutschen Übersetzung dpunkt.verlag GmbH
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version ausdrucken.
Ansonsten unterliegt dieses Kapitel aus dem Buch "CSS − Anspruchsvolle Websites mit Cascading Stylesheets" denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
dpunkt.verlag GmbH, Ringstraße 19, 69115 Heidelberg